Die Zinsen für Hypotheken haben sich in der Schweiz seit dem Jahresbeginn quick verdreifacht. Wer bauen möchte oder seine Hypothek erneuert, muss sich entscheiden zwischen einer Festhypothek und einer SARON-Hypothek. Was lohnt sich aktuell mehr?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse Faculty of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien. Für swissinfo.ch moderiert er den “Geldcast”.
Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken sind in der Schweiz von durchschnittlich etwas über einem Prozent Anfang Jahr auf deutlich über drei Prozent gestiegen. Etwas günstiger sind die SARON-Hypotheken; dort besteht aber ein Zinsrisiko. Sicher ist: Der Hauskauf hat sich in der Schweiz merklich verteuert.
Die höheren Zinsen spüren aber nicht nur die Käufer:innen, sondern auch Leute, die schon vor Jahren eine Hypothek aufgenommen haben und die jetzt erneuern müssen. Wir haben deshalb mit zwei Kunden-Berater:innen von regional tätigen Banken gesprochen und sie gefragt, was sie aktuell empfehlen: Eher eine Festhypothek mit fixem Zinssatz oder doch lieber eine etwas riskantere SARON-Hypothek mit variablem Zins?
Werbung
Externer Inhalt
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Replace gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio CanetgExterner Link, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Und hier zum Nachhören auf Spotify:
Autor Fabio CanetgExterner Link hat an der Universität Bern und an der Toulouse Faculty of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute ist er Dozent MAS an der Universität Bern.
Als Journalist arbeitet er für die SRF Enviornment, das Republik Magazin und swissinfo.ch. Er moderiert den Geldpolitik-Podcast “GeldcastExterner Link“.
Mehr lesen
Mehr
“Der Immobilienmarkt ist am Brennen”
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was hat die Nationalbank damit zu tun, dass im Engadin der Wohnraum für Einheimische kaum mehr erschwinglich ist? Antworten von Cilgia Relaxation.
Bauen ist teurer, und die Banken sind in der Vergabe von Hypotheken zurückhaltender geworden. Eine Nutzniesserin dieser State of affairs ist die Firma Resolve, eine unabhängige Spezialistin für...
Mit sehr viel Werbegeld lancierte Postfinance 2019 die Marke Valuu. Es sollte die grösste Hypothekenplattform der Schweiz werden. Das Projekt wurde zum Fiasko. Die Banktochter der Submit hat...
Eine Studie zeigt: Besonders Kantonalbanken ritzen bei der Hypothekenvergabe vermehrt die Regeln. Die Finanzmarktaufsicht redet den Instituten ins Gewissen. Die Geldhäuser aber zeigen sich unbesorgt. Der Traum vom...
Wer sich die Frage stellt, ob Mieten oder Kaufen von Wohnung oder Haus attraktiver ist, sollte neben den laufenden Kosten weitere Gründe miteinbeziehen. von UBS Wissen 08. Juli 2024...